- Smarte Rauchmelder
- Rauchmelder-Normen
Die Qualität von Rauchmeldern im Vergleich zeigt sich vor allem bei technischen Qualitätsmerkmalen, aber auch durch bestimmte Labels und Zertifizierungen, die durch EU-Normen wie die Rauchmelder DIN 14676 oder die Rauchmelder DIN EN 14604 festgelegt werden.
Die Qualität spielt bei Brandmeldern eine große Rolle. Im Brandfall kann ein Feuermelder im Vergleich den ausschlaggebenden Unterschied machen. Bei Qualitätsrauchmeldern, beispielsweise VdS geprüften Rauchmeldern, sind Sensoren und technische Komponenten sensibler und lösen im Ernstfall schneller einen Alarm aus.
Im Jahr 2014 sind laut aktueller Brandstatistik des deutschen Feuerwehrverbands bei den rund 175.000 gemeldeten Bränden und Explosionen in Deutschland 372 Menschen ums Leben kommen. In vielen Fällen hätten gute Rauchmelder Leben retten können.
Was macht einen guten Rauchmelder im Vergleich aus?
Bei den unzähligen Herstellern von Brandmeldern kann es im Vergleich schwer sein, sich für einen Feuermelder zu entscheiden. Es gibt einige Punkte, die die Auswahl erleichtern können und sicherstellen, dass die Rauchmelder-Zertifizierung den Sicherheitsvorgaben entspricht:
- Lebensdauer und Beschaffenheit der Batterie
Viele Rauchmelder haben eine fest installierte Batterie, die nicht ausgetauscht werden kann. Ist die Batterie leer, muss also das ganze Gerät ausgetauscht werden. Trotzdem muss das kein Nachteil sein, denn viele Batterien haben eine Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren. Generell sollten Brandmelder sowieso alle zehn Jahre komplett ausgetauscht werden. - Garantieleistung
Wichtig bei der Entscheidung ist auch die Garantieleistung. Bei einem guten Rauchmelder sollte sich die Garantie auf die gesamte Lebenszeit der ersten Batterie erstrecken. Das sollte die Sicherheitsstandards des Herstellers gewährleisten. - Betriebsbereitschaft im Brandfall
Die schnelle Reaktion im Brandfall ist bei einem Rauchmelder das Wichtigste. Bestimmte Zertifizierungen und TÜV-Labels geben Auskunft über den technischen Zustand und die Funktionsfähigkeit der Feuermelder. - Funktionsweise
Optische Rauchmelder haben zwei Erkennungsverfahren im Brandfall: Entweder erkennt der Brandmelder eine Rauchentwicklung indem er fotoelektrisch das Streulicht misst oder per Thermosensor eine Wärmemessung vornimmt. Beide Verfahren sind bei VdS geprüften Rauchmeldern oder Rauchmeldern mit Q-Label zulässig. - Optik
Weniger ausschlaggebend und doch relevant sind die optischen Attribute eines Brandmelders. Größe und Design von Rauchmeldern variieren von Hersteller zu Hersteller oder ein sichtbares LED-Blinken, das beispielsweise im Schlafzimmer störend sein kann. Wichtig ist nur, keine Abstriche in der Sicherheit zugunsten der Optik zu machen.
Das Gesetz zur Rauchmelderpflicht
Die DIN-Norm 14676, die eine gesetzliche Basis zur Rauchmelderpflicht in Deutschland darstellt und in allen Bundesländern Anwendung findet, legt unter anderem den technischen Standard von Brandmeldern fest.
Weist ein Rauchmelder diese Labels auf, wurde er auf seine technischen Attribute und Sicherheitsstandards geprüft und hat den Test bestanden.
Relevante Rauchmelder-Zertifizierungen sind:
– Die VdS Schadenverhütung GmbH
– CE-Kennzeichnung
– TÜV-Zeichnung des KRIWAN Testzentrums
– Qualitätslabel Q
– Die DIN 14604 Produktnorm für Europa
Besonders hervorzuheben sind dabei vor allem drei der genannten Labels:
VdS Rauchmelder
Die VdS Schadenverhütung GmbH gehört zum Gesamtverband der Versicherungswirtschaft und testet unter anderem auch Brandmelder. Eine Rauchmelder Zertifizierung durch den VdS gilt hierzulande als wohl wichtigstes Qualitätsmerkmal für Sicherheits- und Brandmeldetechnik.
CE-Kennzeichen
Außerdem muss für Rauchmelder laut DIN 14676 ein CE-Kennzeichen vorliegen. Dieses Zeichen beschreibt keine Qualitätsprüfung, sondern einen EU-weiten Standard von technischen Geräten. VdS Rauchmelder oder Rauchmelder mit Q-Label werden immer auch eine CE-Kennzeichnung aufweisen.
Rauchmelder Q-Label
Das Qualitätslabel Q erleichtert die Orientierung bei der Auswahl eines guten Rauchmelders. Mit dem Q-Label werden nur Rauchmelder versehen, die besonders hohen Standards an Sicherheit und Zuverlässigkeit aufweisen. Die Brandmelder müssen verschärfte Tests bestehen, die entweder von der VdS oder vom TÜV KRIWAN vorgenommen werden.