Smarte Rauchmelder
Für dein Smart Home: Benachrichtigung in Echtzeit per App
Smarte Rauchmelder: mit Sicherheit intelligent

Push-Benachrichtigungen per App auf dein Smartphone
Dein Smart Home Rauchmelder löst zuhause Alarm aus, aber du bist unterwegs und bekommst es gar nicht mit? Mit deinen neuen Smart Home Rauchmeldern passiert dir das nie wieder.
Denn du erhältst bei Alarm umgehend eine Push-Benachrichtigung auf dein Smartphone. So kannst du im Ernstfall sofort reagieren und schnell handeln. Dein Rauchmelder kann dich und andere darüber hinaus sogar per E-Mail warnen.
Das spart wertvolle Zeit und vermittelt dir auch unterwegs oder im Urlaub jederzeit ein sicheres Gefühl.
Smarter Rauchmelder registriert Rauch- und Wärmeentwicklung

-
Permanente Temperaturüberwachung
für dauerhaften Schutz und Sicherheit
-
Alarm bei schnellen Temperaturänderungen
z.B. bei Flüssigkeitsbränden
-
Fehlalarm wird vermieden
Wärmemessung sorgt für Sicherheit, auch wenn kein Rauchalarm ausgelöst wird

-
Fotoelektrische Sensoren
überwachen permanent die Raumluft
-
Zuverlässige Erkennung
sogar feinster Rauchpartikel
-
Abschaltbare Streulichtmessung
bei Verwendung in der Küche oder über dem Kamin
Das sagen Experten zum Smart Home Rauchmelder






Smarte Rauchmelder in verschiedenen Sets
-
-20%
Rauchmelder Gateway
99,00 €79,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-4 Tage
IN DEN WARENKORB -
-20%
Smart WLAN-Rauchmelder & Magnetpad
99,00 €79,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-4 Tage
IN DEN WARENKORB -
-21%
1er Set Smart WLAN-Rauchmelder
188,00 €149,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-4 Tage
IN DEN WARENKORB -
-20%
2er Set Smart WLAN-Rauchmelder
287,00 €229,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-4 Tage
IN DEN WARENKORB
Smart Home Rauchmelder mit KNX per iHaus App vernetzen
Unser smarter Rauchmelder ist die richtige Lösung für alle, die ihr bestehendes KNX-System ergänzen möchten.
KNX, das beliebte Bussystem zur Haus- und Gebäudesteuerung lässt sich mit der iHaus App einfach visualisieren und steuern. Kompatible Geräte, wie der smarte Rauchmelder mit WLAN lassen sich dadurch nahtlos in die vorhandene KNX-Installation integrieren.
Die Nutzung des Rauchmelders mit einem KNX-System bietet neben der Gefahrenmeldung zusätzliche Vorteile. So lassen sich KNX-Geräte ebenfalls über die integrierte Temperaturmessung automatisch triggern, was die Heizungssteuerung effizienter macht.

Smart Home mit Rauchmelder App vernetzen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Perfekt integriert in dein Smart Home
Über das zugehörige WLAN-Gateway vernetzt du deinen smarten Rauchmelder ganz leicht mit deinem Smart Home und gestaltest es so noch sicherer.
In deiner iHaus App vernetzt du dann deinen Smart-Living-Rauchmelder mit weiteren IoT-Geräten. So geben im Alarmfall beispielsweise deine Sonos Lautsprecher eine Sprachwarnung aus: wie „Achtung! Rauchentwicklung im Kinderzimmer!“.
Darüber hinaus kannst du die Temperaturmessung des smarten Rauchmelders sogar dazu nutzen, deine Rollläden automatisch herunterfahren zu lassen, sobald sich der Innenraum zu stark aufheizt.
Tutorials: Smart Home Rauchmelder montieren und vernetzen
Bei der Montage, Installation und Einbindung in dein Smart-Living-System unterstützen dich unsere kurzen Video-Tutorials.
Schritt für Schritt gehen wir mit dir gemeinsam durch, wie du deinen smarten Rauchmelder mit WLAN verbindest oder nützliche Automatisierungen konfigurierst. Mach es dir einfach und schaue dir vor der Installation die Videos an.
Beleuchtung als visuelles Warnsignal im Smart Home
Lass deine Leuchten blinken: Im Alarmfall kann der smarte Rauchmelder über WLAN auch visuelle Warnungen auslösen. Zum Beispiel blinken dann zusätzlich zum Warnton auch deine in der App verbundenen Lampen rot auf, um dich so auf Rauch- oder Brandgefahr aufmerksam zu machen.
Dabei steht es dir völlig frei, ob du Lichtprodukte von Philips Hue, Ikea Trådfri oder Yeelight verwenden möchtest. Denn alle von der iHaus App unterstützten smarten Leuchten und Lampen lassen sich über WLAN mit deinem smarten Rauchmelder verbinden.
Verknüpfe deine smarten Rauchmelder mit Alexa
Mit dem Amazon Sprachassistenten Alexa und dem iHaus Skill löst du nicht nur deine Lieblingsszenen per Sprachsteuerung aus, sondern fragst auch den Status deiner iHaus Rauch- und Wärmemeldern ab. Probiere einfach diese Sprachbefehle aus:
Alles, was du für die Nutzung der Sprachsteuerung brauchst, ist ein Alexa-fähiges Gerät und einen iHaus Account.
-
„Alexa, öffne iHaus und sag mir den Status meiner Rauchmelder."
-
„Alexa, öffne iHaus und sag mir, wann ich die nächste Inspektion meines Rauchmelders durchführen soll.“
-
„Alexa, öffne iHaus und sag mir, wie ich die Inspektion des Rauchmelders durchführe.“
Funkdualrauchmelder vom Typ B in Koopertation mit Hager entwickelt
Sobald dein smarter Rauchmelder eine Gefahr erkennt, informiert er dich unverzüglich und unabhängig von deinem Standort. So kannst du bei Rauch- und Hitzeentwicklung innerhalb von Sekunden entscheiden, was zu tun ist und dich und deine Familie in Sicherheit bringen.
Mit deinem smarten Rauchmelder kommst du nicht nur der Rauchmelderpflicht nach, sondern gewinnst auch mehr Sicherheit und garantierte Zuverlässigkeit über seine gesamte Laufzeit.
Im kompakten und dezenten Gerät steckt das geballte technologische Know-How der hager Group. Hager ist mitunter führender Anbieter von Sicherheitstechnik. Unser vernetzbarer, smarter Rauchmelder mit WLAN basiert auf dem bewährten hager Rauch- und Wärmemelder TG551A und dient als verlässlicher Partner für Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien.



Smart Home Rauchmelder bieten Sicherheit, die über Pflicht hinaus geht
Seit einigen Jahren besteht auch in Deutschland und Österreich die Pflicht, Rauchmelder anzubringen. In Deutschland ist die Rauchmelderpflicht Ländersache und deshalb von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.
Ein Brand kann sich rasend schnell entwickeln und kostet im schlimmsten Fall Leben. Rauchmelder sind nicht nur Pflicht, sondern schützen dich und deine Familie vor gefährlicher Rauchentwicklung.
Unsere smarten Rauchmelder verfügen zudem über Funktionen, die über die handelsübliche Sicherheitsstufe hinaus gehen. Hinter dem modernen und klaren Design verbirgt sich zukunftsweisende Sicherheitstechnik.
Dein Deutsches Rotes Kreuz hilft: Bei Brandgefahr werden deine Vertrauten sofort informiert
Der Amazon Alexa Skill „Mein Henry“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erleichtert den Alltag und schafft einen sicheren, einfachen und schnellen Kommunikationsweg zu deinen vertrauten Personen. Brauchst du Unterstützung, dann werden vorab ausgewählte Personen nacheinander in der Vertrautenkette kontaktiert. Sind diese nicht erreichbar, ruft das Beratungszentrum des DRK bei dir an.
Löse mit deinem neuen smarten Rauchmelder einfach deine Vertrautenkette aus, um sie sofort zu informieren, falls du durch Rauch- oder Wärmeentwicklung in Gefahr gerätst und Unterstützung brauchst.
Schütze dein Zuhause mit vernetzten smarten Rauchmeldern noch zuverlässiger
Vernetze bis zu 40 smarte Rauchmelder drahtlos über Funk. Löst ein Funkrauchmelder Alarm aus, schlagen alle anderen Rauchmelder ebenfalls an. Unabhängig davon, in welchem Zimmer Hitze oder Rauch erkannt wurde.
Außerdem sendet die iHaus App einen Alarm in Echtzeit auf dein Smartphone. Dann werden sofort vorab erstellte Rettungsszenarien aktiviert. Auch deine Familie und Angehörigen können auf Wunsch im Alarmfall per Push-Nachricht oder E-Mail informiert werden.
Praktisches Gateway für eine sichere und stabile WLAN Verbindung
Sicherheit und Vernetzung laufen beim Rauchmelder auf verschiedenen Ebenen ab. Denn die Funkverbindung zwischen den einzelnen Rauchmeldern läuft über eine separate Funkfrequenz, die unabhängig von anderen vernetzten Geräten und dem Internet besteht.
Über diese Funkverbindung sind die Rauchmelder auch mit dem Gateway verbunden, welches wiederum die Verbindung mit dem WLAN herstellt. Anders als bei gewöhnlichen WLAN-Rauchmeldern, die sich einzeln mit dem drahtlosen Heimnetz verbinden, benötigt das Gateway nur eine Verbindung, um die Informationen und Warnmeldungen aller vernetzten Smart Home Rauchmeldern über WLAN an die App zu übermitteln.
Immer ein sicheres Gefühl: mit iHaus App und intelligenten Rauchmeldern
Wo du dich auch gerade befindest, deine App informiert dich jederzeit über den Zustand deiner smarten Rauchmelder. Auch wenn du unterwegs bist, prüfst du ganz einfach den Batteriestatus und die Temperaturverhältnisse. Zudem wirst du sofort benachrichtigt, sollte dein Rauchmelder auslösen. Mit der App behältst du rund um die Uhr die Kontrolle über dein Zuhause.



Der smarte Rauchmelder erfüllt nicht nur, sondern übertrifft alle maßgeblichen Standards
- VdS-Zertifikat
- DIN EN 14604
- DIN 14676
- Q-Label
- Prüfprotokoll
- CE-Kennzeichnung
Der modifizierte Hager Smart Home Rauchmelder TG551A von Smarte Rauchmelder ist mit VdS und Q-Label ausgezeichnet und erfüllt als Funkrauch- und Wärmewarnmelder die höchsten Standards. Unterschiedliche Brandarten identifiziert er schnell und zuverlässig.
Um mit dem Q-Label ausgezeichnet zu werden, muss ein Rauchwarnmelder verschärfte Tests bestehen und unter anderem folgende Kriterien erfüllen:
-
CE-Kennzeichnung
nach DIN EN 14604
-
VdS-Zertifikat
nach vfdb-Richtlinie 14/01
-
10-Jahres-Batterie
fest eingebaut
-
Langlebigkeit
geprüft auf zehnjährige Lebensdauer
-
Funktionalität und Stabilität
geschützt gegen äußere Einflüsse und im Ernstfall reaktionsschnell
-
Zuverlässigkeit
geprüft auf Reduktion von Fehlalarmen
Der intelligente smarte Rauchmelder mit WLAN ist Q-zertifiziert und erfüllt damit das Höchstmaß an Sicherheit.
Einfamilienhaus
Spätestens seit der Rauchmelderpflicht in Deutschland braucht jeder die kleinen Lebensretter. Doch wie viele werden in einem Einfamilienhaus benötigt, in welchen Räumen sind sie verpflichtend und wo werden sie zur zusätzlichen Montage empfohlen?
Gehörlose, Hörgeschädigte und Senioren
Laut dem deutschen Gehörlosen Bund leben etwa 80.000 Gehörlose und rund 18 Millionen Schwerhörige in Deutschland. Für Menschen deren Hörvermögen beeinträchtigt ist, sind die Rauchmelder Sets von iHaus eine optimale Lösung, denn Dank der Funkvernetzung und der Verbindung zum Smartphone werden zusätzliche Signale aktiviert.
Häufige Fragen zum Smart Home Rauchmelder mit WLAN Gateway
Ja!
- Es gibt eine vordefinierte Push-Benachrichtigung bei Test- und Rauchalarm, die an alle Personen verschickt wird, die in dem iHaus Account angemeldet sind
- Zusätzlich kannst du Push-Benachrichtigungen oder E-Mails selbst definieren oder mit Sound- und Lichtanlagen verknüpfen. Dafür muss in deinem Zuhause ein iHaus Server eingerichtet werden.
Bei Tätigkeiten, bei denen sich Rauch bilden kann und es zu einem unerwünschten Alarm kommen könnte, ist es möglich, den Smarten Rauchmelder für einen Zeitraum von ca. 15 Minuten zu deaktivieren. Zur zeitlichen Deaktivierung muss die Test-Taste gedrückt werden, bis der Rauchmelder den 1. Signalton abgibt, die rote LED blinkt alle 2 Sekunden. Nach Ablauf der Zeit setzt sich der smarte Rauchmelder automatisch in den Betriebsmodus zurück.
Die Rauchdetektion kann deaktiviert werden, sodass lediglich die Wärmedetektions-Funktion aufrecht erhalten bleibt (z.B. bei der Installation des Melders in einer Küche). Wärmeentwicklung erkennt der Brandmelder über den integrierten Temperatursensor. Somit erkennt der smarte Rauchmelder schnelle Temperaturänderungen, beispielsweise bei Flüssigkeitsbränden und warnt vor allem in den Bereichen Küche und Bad oder im Kaminbereich.
Es besteht die Möglichkeit der Vernetzung der smarte Rauchmelder von iHaus mit weiteren smarten Geräten und Diensten über die iHaus Smart Home App. So kannst du z.B. über deine Sonos Lautsprecher im Falle eines Rauchalarms eine akustische Warnung verkünden lassen, während gleichzeitig über deine Philips Hue Beleuchtung visuell Alarm gegeben wird.
Die 10-Jahres-Batterie ist fest im Smarten Rauchmelder verbaut und kann nicht getauscht werden. Generell müssen Rauchmelder spätestens nach 10 Jahren ausgetauscht werden, da die Verschmutzung der Sensorik über die Jahre kontinuierlich ansteigt. Dies entspricht der DIN 14676, damit die uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Smarte Rauchmelder garantiert werden kann.
Bis zu 40 iHaus Rauch- und Wärmemelder können über den Push-Button-Modus miteinander vernetzt werden. Um die Reichweite zu erhöhen, kannst du einen beliebigen Melder als Repeater aktivieren.
Die Anzahl der Gateways ist generell von der baulichen Substanz des Gebäudes abhängig. Die Rauchmelder-Sets sind so zusammengestellt, dass die Anzahl der Gateways in jedem Fall ausreichend ist. Die Gateways sollten möglichst zentral positioniert werden, so dass jeder Melder in der App als aktiv angezeigt wird.
Nähere Informationen zur optimalen Anzahl der Smarten Rauchmelder erhältst du hier:
https://smarte-rauchmelder.com/rauchmelderpflicht
Soll der Smarte Rauchmelder in einem Einfamilienhaus installiert werden, stellen wir folgende Übersicht zu Verfügung:
smarte-rauchmelder.com/rauchmelder-einfamilienhaus
Hast du z.B. das WLAN-Passwort deiner WLAN-Basis verändert oder möchtest dein Gateway an einer anderen WLAN-Basis verwenden, solltest du dein Gateway in seinen Werkzustand zurücksetzen.
Um dein Gateway zurücksetzen führe einfach folgende Schritte aus:
- Das SOLUCON Gateway muss am Stromnetz angeschlossen und gestartet sein.
- Verwende einen spitzen Gegenstand, z.B. einen Zahnstocher, und führe ihn in die runde Öffnung neben dem Micro-USB-Stecker am Gateway ein. Hier im Bild gekennzeichnet mit "Reset".
- Drücke mit dem Gegenstand auf die kleine verborgene Taste und halte diese für 5 Sekunden gedrückt.
- Anschließend wird das Gateway im Werkszustand neu gestartet und blinkt weiß.
- Jetzt kannst du mit der erneuten Inbetriebnahme fortfahren.
Du kannst deine Smarte Rauchmelder von iHaus über die iHaus App mit anderen Smart Devices verbinden. So kannst du z.B. einrichten, dass im Falle eines Alarms deine Philips Hue Lampen rot aufleuchten, du über deine Sonos Lautsprecher über den Ort des Brandes informiert wirst und eine Push-Benachrichtigung auf dein Smartphone erhältst.
https://smarte-rauchmelder.com/rauchmelder-montage-tutorials
Das iHaus Rauchmelder-Gateway ermöglicht die Übersetzung der via Funk vernetzten Smarten Rauchmelder von iHaus ins Internet. So werden z.B. die Push-Benachrichtigungen auf dein Smartphone ermöglicht. Es fungiert sozusagen als Vermittler für Geräte ohne IP-Fähigkeit, die über den Funkstandard 868 MHz kommunizieren. Durch das Gateway kannst du also nicht nur deine Rauchmelder IoT-fähig machen, sondern z.B. auch das Novoferm Garagentor. Alles was das Gateway benötigt ist ein Stromanschluss um es dann in dein Heimnetzwerk einzulernen. Verknüpfung Gateway und Rauchmelder mit der iHaus Smart Home App

Ab dem Aktivierungsdatum des Smarten Rauchmelders ist dessen Batterie 10 Jahre haltbar. Die Batterie hat einen entsprechenden Puffer, so dass solange der Melder nicht aktiviert worden ist, der Stromverbrauch zu vernachlässigen ist. Daher steht unter dem Austauschdatum des Smarten Rauchmelders (s. Rückseite des Smarten Rauchmelders) der Bezug auf die Aktivierung: Aktivierungsdatum + 10 J. Das Aktivierungsdatum ist der Zeitpunkt, an dem du deinen Smarten Rauchmelder in Betrieb nimmst.
Dies orientiert sich an den Richtlinien der DIN Norm 14676. Diese legt unter anderem die maximale Nutzung eines Rauchwarnmelders mit 10 Jahren nach der ersten Inbetriebnahme fest.
Es ist möglich alle KNX-Komponenten über KNX-IP-Schnittstellen, bzw. IP-Router, von zertifizierten Herstellern (Jung, Theben, Gira, Merten, Busch-Jaeger, Hager, etc.) in die iHaus Software einzubinden. Dafür ist die iHaus KNX-Lizenz notwendig, die 30 Tage kostenfrei getestet werden kann. Nach Ablauf der Testphase kannst du dich für einen Kauf entscheiden.
Dies wird über die iHaus Smart Home App realisiert. In der App selbst muss das KNX-LINKIT über den Reiter "Einkäufe" aktiviert werden.
Analog dazu werden die Smarten Rauchmelder von iHaus als LINKIT hinzugefügt. Via SUMITs können nun Szenen mit KNX-Geräten und den Smarten Rauchmeldern von iHaus erstellt werden.
Wenn du das WLAN-Passwort deiner WLAN-Basis verändert hast oder das Gateway an einer anderen WLAN-Basis verwenden möchtest, muss das Gerät wie folgt in seinen Werkzustand zurückgesetzt werden:
- Das SOLUCON Gateway muss am Stromnetz angeschlossen und gestartet sein.
- Verwende einen spitzen Gegenstand , z.B. einen Zahnstocher, und führe ihn in die runde Öffnung neben dem Micro-USB-Stecker am Gateway ein.
- Drucke mit dem Gegenstand auf die kleine verborgene Taste und halte diese für 5 Sekunden gedrückt.
- Anschließend wird das Gateway im Werkszustand neu gestartet und blinkt weiß.
- Jetzt kannst du mit der erneuten Inbetriebnahme fortfahren.
- Wähle einen deiner iHaus Rauch- und Wärmemelder an, indem das Rauchmelder Symbol gedrückt hälst.
- Danach öffnet sich die Detailansicht, in der du Informationen zu deinem Rauchmelder auslesen kannst.
- Wähle den Punkt "Bericht generieren" aus, um das Prüfprotokoll zu erzeugen.
Sollte dein WLAN ausfallen, schlagen die Smarten Rauchmelder von iHaus im Notfall trotzdem Alarm. Falls du dir eine Push-Benachrichtigung oder E-Mail an dein Smart Device eingerichtet hast, kann diese allerdings ohne Verbindung zum WLAN nicht zugestellt werden.
Ja, das Q-loud Gateway von SOLUCON ist mit den Smarten Rauchmeldern von iHaus kompatibel.
In der iHaus Smart Home App kannst du folgende Informationen zu deinen Smarten Rauchmeldern von iHaus auslesen:
- Raumtemperatur
- Batteriestatus
- Verschmutzungsgrad
- Aktuellen Status des Smarten Rauchmelders
- Letzte Meldung des Smarten Rauchmelders
- Für die jährlich fällige Prüfung des Smarten Rauchmelders kannst du dir ein Prüfprotokoll erzeugen lassen
Bei einem Rauchalarm oder Testalarm bekommst du in Echtzeit die Push-Nachricht auf jedes angemeldete Smart Device. So kann die ganze Familie, Nachbarn oder auch Verwandte informiert werden. Sie müssen dazu alle im gleichen Account angemeldet sein.
Um deine Smarten Rauchmelder in die iHaus Smart Home App einzulernen, befolge einfach folgende Schritte oder schau dir unsere Video-Tutorials unter smarte-rauchmelder.com/rauchmelder-montage-tutorials an.
Der Detektionsbereich der Smarten Rauchmelder umfasst 50m². Um die Reichweite zu erhöhen, kannst du einen der Smarten Rauchmelder als Repeater deklarieren. Anhand der integrierten Reichweitenanzeige mittels LED kannst du die Funkvernetzung überprüfen.
Ja, das ist möglich. Die Melder müssen lediglich getrennt nach Zimmern und Wohneinheit eingelernt und verknüpft werden.
Das bedeutet:
benötigt wird ein iHaus Account
jeder „Raum“ in der iHaus App repräsentiert eine Wohneinheit
nun können die Rauchmelder nach Wohneinheit und Zimmer im jeweiligen „Raum“ benannt werden:
Wohneinheit 1 (WE1)
Rauchmelder 1: WE1 Wohnzimmer
Rauchmelder 2: WE1 Arbeitszimmer
Rauchmelder 3: WE1 Schlafzimmer
Rauchmelder 4: WE1 Kinderzimmer 1
Rauchmelder 5: WE1 Kinderzimmer 2
Rauchmelder 6: WE1 Flur
Wohneinheit 2 (WE2)
Rauchmelder 7: WE2 Wohnzimmer
Rauchmelder 8: WE2 Schlafzimmer
…
Wohneinheit 3 (WE3)
….
Technische Daten: Der Smarte Rauchmelder basiert auf dem hager TG551A
-
Alarmlautstärke Summer: 85dB
-
Durchmesser: 116 mm
-
Höhe: 49 mm
-
Detektionsbereich: 50 m²
-
10 Jahres Batterie
-
Per Funk vernetzbar
-
max. Vernetzung mit 40 Meldern
-
WLAN-Gateway zur Internetanbindung
-
DUAL Version mit Temperatursensor und Raucherkennung
-
Alarmstummschaltung
-
Montage ohne Bohren
-
Magnetbefestigung
-
WLAN-fähig über Gateway
-
Smart Home ready
-
Diebstahlschutz
-
Optisches Signal bei Auslösung
-
VdS-Zertifikat
-
DIN EN 14604
-
DIN 14676
-
Q-Label
-
Alexa
-
iOS + Android